Ferienprojekte 2026
Gemeinsam Zeit genießen!

Ort der Ferienbetreuung: Neustadt

Hallo und herzlich willkommen! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir für 2026 insgesamt fünf spannende Ferienprojekte geplant haben. Seit vier Jahren bieten wir unsere Ferienangebote an und verlieben uns jedes Jahr mehr in diese wunderbaren Zeiten. Bei den kreativen Naturabenteurern geht es darum, Zeit zu genießen, zu toben, zu basteln und vor allem in der Gruppe eine Gemeinschaft zu bilden. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen ergänzen sich und nehmen sich so, wie sie sind.

Entdecke das Abenteuer:
Dein kreatives Naturerlebnis 2026! 🌿

Bist du bereit für ein unvergessliches Abenteuer im Herzen der Natur? Bei unserem Ferienangebot 2025 kommen kreative Naturentdecker zusammen, um die Schönheit der Umgebung zu erkunden, spannende Projekte zu gestalten und ganz viel zu lachen! Gemeinsam werden wir neue Freundschaften schließen, uns inspirieren lassen und die Magie der Natur in vollen Zügen genießen.

Egal, ob du gerne bastelst, malst oder einfach die frische Luft liebt – hier findest du einen Ort, an dem deine Kreativität erblühen kann. Lass uns gemeinsam die Wunder der Natur erleben und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Wir freuen uns auf dich und all die Abenteuer, die 2026 auf uns warten! Sei dabei und lass uns zusammen eine unvergessliche Zeit verbringen!

Termine der kreativen Naturabenteurer für 2026 sind in Planung!

Ausgebucht

Ausgebucht

Alle Termine für 2025 sind ausgebucht

Leider haben wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen frei, wir planen aber schon unsere Termine für 2026!

Osterferien 07 - 10. April 2026

Osterferien 07 - 10. April 2026

Ferienlager für Kinder- und Jugendliche 2026

4 Tage in der Natur Programm

Korb aus Weidenruten bauen & mit Naturmaterialien auspolstern (für Ostereier und Dinosaurier geeignet und später als Fahrradkorb nutzbar) ODER Holzskulptur schnitzen mit Schnitzmesserführerschein

  • gemeinsames Kochen am Lagerfeuer

  • Entdeckungstouren im Wald

  • individuelle Kreativitäts- und Bewegungszeiten nach Wunsch der Kinder

  • Ostereiersuche auf dem Pferdehof

  • Vollverpflegung für 4 Tage – Frühstück, Mittagessen, Abendbrot, durchgehend Getränke & Snacks

Von regionalen Händlern

(Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über etwaige Besonderheiten bei der Ernährung)

  • Bastelmaterialien inklusive

  • 3 Übernachtungen im Zelt, im Wohnwagen, im Stall oder im Kreativraum

  • rund-um-die-Uhr-Betreuung durch ausgebildetes Personal

Beginn:
Dienstag 9 Uhr
(individuelle Absprachen sind möglich)

Ende:
Freitag 15 Uhr
(individuelle Absprachen sind möglich)

Maximale Anzahl an Kindern:
33 Kinder

Anzahl betreuende:
zwischen 2 und 4 (je nach Anzahl & Besonderheiten der Kinder)

Kosten

Ab Pflegestufe 1 können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.

Falls die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, können die Gebühren auch privat bezahlt werden. Der Preis für die gesamte Freizeit liegt bei 350 Euro brutto (alles inklusive).

Tipp: Der Frühbucherpreis (bis 31.01.2026) liegt bei 310 Euro. Die Gebühr ist im vorauszubezahlen.

1. Woche Sommerferien 06. Juli 2026 – 10. Juli 2026

1. Woche Sommerferien 06. Juli 2026 – 10. Juli 2026

Kreativitätsprojekt: Wenn Social Media Wirklichkeit wäre

Kreativprojekt & Sommerferiencamp in Neustadt in Sachsen / Langburkersdorf

Scrollen. Swipen. Posten. So sieht der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher heute aus – auch in Neustadt in Sachsen. Doch was passiert, wenn Social Media zur echten Realität würde?

Wenn Likes, Filter und Dauerverfügbarkeit unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen?

In unserem Kreativprojekt und Feriencamp in Langburkersdorf bei Neustadt in Sachsen tauchen Kinder und Jugendliche tief in diese Fragen ein. Kreativ, erfahrungsorientiert und mit echtem Aha-Effekt.

Hier geht es nicht um Verbote, sondern um Bewusstsein, Selbstwahrnehmung und neue Stärke im Umgang mit Medien.

Was die Teilnehmer im Feriencamp Neustadt in Sachsen erwartet

Kreativprojekt:
Die Kinder und Jugendlichen gestalten eigene Szenen, Reels, Collagen oder Rollenspiele und stellen dar, wie es wäre, wenn Social Media die Realität wäre.

Selbsterfahrung & Bewusstsein:
Gemeinsam entdecken sie, welche Wirkung Social Media auf Gehirn, Körper und Seele hat, wissenschaftlich fundiert, kreativ vermittelt.

Reflexion & neue Wege:
Wie fühlt es sich an, ständig online zu sein?
Was macht das mit meinem Körper, meinem Denken, meiner Stimmung? Und: Wie komme ich da wieder raus? Die Teilnehmer entwickeln ihre eigenen Strategien für Balance und echten Kontakt.

Warum das Ferienprojekt in Langburkersdorf so wichtig ist

Social Media kann süchtig machen, es aktiviert dieselben Belohnungszentren im Gehirn wie Kokain. Doch Kinder und Jugendliche können lernen, bewusst damit umzugehen.

Im Feriencamp in Langburkersdorf bei Neustadt in Sachsen erleben sie hautnah, wie es sich anfühlt, das Handy mal wegzulegen, durchzuatmen und wirklich da zu sein.

Inmitten der Natur, ohne ständige Reize,
finden sie Ruhe, Kreativität und echten Kontakt zu sich selbst und zu anderen.

Feriencamp-Details

Ort:
Langburkersdorf bei Neustadt in Sachsen

Übernachtung:
4 Nächte im Zelt

Verpflegung:
Vollverpflegung (regional, vegetarisch)

Zeitraum:
Sommerferien – Woche 1
06. Juli bis 10. Juli 2026 (Montag–Freitag)

Kosten:
450 € – Ratenzahlung möglich

Inklusive:

  • Kreativworkshops & Projektmaterial
  • Pädagogische & emotionale Begleitung
  • Reflexionsrunden & Körperarbeit
  • Lagerfeuer & Naturzeit

Für wen ist das Feriencamp in Neustadt in Sachsen geeignet?

Dieses Ferienprojekt richtet sich an Kinder & Jugendliche, die …

  • neugierig auf sich selbst sind
  • zu viel Zeit am Handy verbringen
  • verstehen wollen, was Social Media wirklich mit ihnen macht
  • sich mehr Ruhe, Kreativität & echte Begegnungen wünschen
  • einfach mal „abschalten“ wollen – im wahrsten Sinne des Wortes

Das Feriencamp Langburkersdorf / Neustadt in Sachsen bietet ihnen die Chance, sich selbst wieder wahrzunehmen und echte Lebendigkeit zu spüren, und das ganze offline.

Unser Ziel im Kreativcamp Neustadt in Sachsen

Wir machen Social Media greifbar, mit all seinen Schatten und Chancen. Die Kinder und Jugendlichen erkennen, wie ständige Reizüberflutung ihr Denken, ihre Emotionen und ihren Körper beeinflusst.

Und sie erfahren, dass sie entscheiden dürfen:

  • Wann sie online sind.
  • Wie sie sich abgrenzen.
  • Und dass ihr Selbstwert nicht von einem Like abhängt.

Im Feriencamp in Langburkersdorf bei Neustadt in Sachsen entsteht ein geschützter Raum für echte Erkenntnisse, ehrlich, kreativ, transformierend.

Ein Projekt mit Tiefe – mitten in der Sächsischen Schweiz

Dieses Ferienprojekt in Neustadt in Sachsen / Langburkersdorf ist mehr als nur Freizeitbeschäftigung. Es ist eine Erfahrung, die nachhaltig wirkt auf Körper, Geist und Seele.

Denn wahre Verbindung entsteht nicht im WLAN, sondern im echten Leben.

2. Woche Sommerferien 12. Juli 2026 – 17. Juli 2026

2. Woche Sommerferien 12. Juli 2026 – 17. Juli 2026

Pilgern auf dem Sächsischen Jakobsweg

6 Tage – 5 Nächte
Gemeinschaft, Stille & Selbstfindung

Ein gemeinsames Projekt von Nicole Panek & Pilgerberaterin Sylwia Zabu

Route: Dresden-Ullersdorf → Medingen bei Ottendorf-Okrilla

Pilgern ist mehr als Laufen. Es ist ein Weg zu dir selbst, Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug. Es ist Loslassen, Ankommen, Spüren.

Auf unserer sechstägigen Reise entlang des Sächsischen Jakobswegs erleben Kinder und Jugendliche, was es bedeutet, sich zu entschleunigen, die Stille auszuhalten und in Gemeinschaft getragen zu sein.

Dieses besondere Projekt, das 2025 erstmals erfolgreich stattfand, führt in Etappen von Dresden-Ullersdorf bis nach Medingen bei Ottendorf-Okrilla. Eine Strecke von rund 60 Kilometern, die nicht nur körperlich, sondern auch seelisch bewegt.

Pilgern heißt: bewusst unterwegs sein

Pilgern ist kein Wandern mit Ziel, es ist ein bewusster Weg mit Bedeutung.

Kinder und Jugendliche erfahren auf diesem Weg:

  • wie wohltuend es ist, das Handy mal ganz auszuschalten
  • wie Verbindung entsteht, wenn man gemeinsam unterwegs ist
  • wie es sich anfühlt, getragen zu sein von Natur, Weg und Gemeinschaft

Wir gehen, lachen, schweigen, singen, hören einander und uns selbst.

Route & Ablauf

Start: Dresden-Ullersdorf 
Ziel: Medingen bei Ottendorf-Okrilla

Gesamtstrecke: ca. 60 km
Dauer: Sonntag bis Freitag (6 Tage / 5 Nächte)
Übernachtung: in Herbergen & Gemeinschaftsunterkünften

Jeden Tag gehen wir etwa 10–12 km in achtsamer, ruhiger Atmosphäre, begleitet von Nicole Panek (Sozialpädagogin, Coachin) und Sylwia Zabu, zertifizierte Pilgerberaterin.

Für wen ist dieses Pilgerprojekt geeignet?

Für Kinder & Jugendliche ab 8 Jahren bis 21 Jahre, die Lust haben, Neues zu erleben, jenseits von WLAN und Dauererreichbarkeit.

Für alle, die spüren:
Ich brauche Abstand vom Alltag.
Ich möchte erleben, was wirklich zählt.
Ich will mich wieder spüren, ohne Ablenkung.

Egal ob ruhig, wild, sensibel oder stark, jeder darf hier einfach sein.

Was die Teilnehmer erleben

Nach sechs Tagen auf dem Jakobsweg spüren die Jugendlichen:

  • Mein Kopf ist klarer.
  • Mein Herz ist ruhiger.
  • Ich bin verbunden, mit mir, mit der Natur, mit der Gruppe.

Viele sagen am Ende: „Ich wusste nicht, dass Stille so viel Frieden bringen kann.“

Rahmen & Kosten

Dauer: Sonntag bis Freitag (6 Tage / 5 Nächte)

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Ort: Dresden-Ullersdorf → Medingen bei Ottendorf-Okrilla

Preis: 600 € (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Begleitung) Ratenzahlung möglich

Ein Projekt mit Tiefe & Transformation

Das Pilgerprojekt auf dem Sächsischen Jakobsweg ist kein klassisches Ferienprogramm, sondern eine Reise, die nachwirkt, auf Körper, Geist und Seele.

Wir gehen langsam.
Wir reden ehrlich.
Wir wachsen gemeinsam.

Dieses Projekt in Sachsen führt Kinder und Jugendliche behutsam in Achtsamkeit, Selbstvertrauen und innere Stärke, Schritt für Schritt.

Jetzt vormerken oder anmelden:
Kontakt: 0176/41081527

Pilgern auf dem Sächsischen Jakobsweg
Von Dresden-Ullersdorf bis nach Medingen bei Ottendorf-Okrilla, ein Weg, der bewegt.

3. Woche Sommerferien 20. Juli 2026 – 24. Juli 2026

3. Woche Sommerferien 20. Juli 2026 – 24. Juli 2026

Forsthüttenwanderung in der Sächsischen Schweiz

5 Tage Natur, Gemeinschaft & Stille
Ein Abenteuer für Kopf, Herz & Seele

Draußen sein.
Wirklich draußen.
Ohne Ablenkung, ohne WLAN, ohne Termine.

In unserer Forsthüttenwanderung durch die Sächsische Schweiz und Umgebung erleben Kinder und Jugendliche, wie sich Natur anfühlt, wenn man sie wirklich lebt. Fünf Tage lang unterwegs in den Wäldern, von Hütte zu Hütte, getragen von Gemeinschaft, Geschichten, Lachen und Stille.

Ein Ferienprojekt, das stärkt, beruhigt und verbindet. Mit sich selbst, mit der Gruppe, mit der Erde.

Was die Teilnehmer erwartet

Natur pur:
Wir sind jeden Tag draußen – in den Wäldern der Sächsischen Schweiz. Wir schlafen in rustikalen Forsthütten und erleben, wie es ist, mit der Natur im Einklang zu leben.

Geschichten & Sagen:
Am Lagerfeuer erzählen wir alte Sagen aus dem Elbsandsteingebirge, lauschen dem Wind und lassen die Fantasie tanzen.

Baumwissen & Walderfahrung:
Die Kinder lernen, die Sprache des Waldes zu verstehen, wie Bäume miteinander kommunizieren, wie man sich orientiert, und wie beruhigend echte Stille ist.

Gemeinschaft & Miteinander:
Kochen, lachen, tragen, helfen, jeder gehört dazu, jeder wird gebraucht. Denn im Wald zählt nicht, was du hast, sondern, wer du bist.

Warum diese Wanderung so wertvoll ist

Im Alltag sind Kinder und Jugendliche oft überreizt, ständig erreichbar, selten im Moment.

Hier dürfen sie: durchatmen, loslassen, einfach sein

Die Forsthüttenwanderung in der Sächsischen Schweiz führt sie zurück zu sich selbst, durch Bewegung, Stille, Natur und echte Begegnung.

Sie spüren:
Ich kann mich auf mich verlassen.
Ich bin Teil von etwas Größerem.
Ich gehöre dazu.

Ablauf & Rahmen

Datum:
20.07.2026 – 24.07.2025

Ort:
Sächsische Schweiz & Umgebung

Dauer:
Montag bis Freitag (5 Tage / 4 Nächte)

Strecke:
moderate Wanderetappen zwischen den Forsthütten

Übernachtung:
Forsthütten & einfache Unterkünfte mitten im Wald

Verpflegung:
Vollverpflegung (regional & frisch zubereitet)

Teilnehmerzahl:
max. 8 Personen

Begleitung:
Nicole Panek & erfahrenes Naturpädagogik-Team

Kosten:
600 € (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Programm & Material) Ratenzahlung möglich

Für wen ist dieses Naturprojekt geeignet?

Für Kinder & Jugendliche ab 8 Jahren, die …

  • Natur lieben oder sie neu entdecken möchten
  • lernen wollen, zu entschleunigen und sich zu spüren
  • Lust auf Gemeinschaft, Gespräche und echtes Leben haben
  • auch mal ohne Handy sein wollen und merken, wie frei das macht

Die Forsthüttenwanderung in der Sächsischen Schweiz ist ein Abenteuer, das Mut macht und Wurzeln schenkt.

Das ist der Zauber dieses Projekts:
Kinder und Jugendliche kommen verändert zurück, geerdet, gestärkt und mit einem neuen Blick auf sich und das Leben.

Jetzt Platz sichern & Natur neu erleben:
Kontakt: 0176/41081527

Herbstferien 19. - 23. Oktober 2026

Herbstferien 19. - 23. Oktober 2026

Ein VHS-Naturprojekt für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Bäume flüstern, atmen, wachsen – und sie sprechen miteinander.
Doch wie tun sie das eigentlich?
Wie helfen sie sich gegenseitig?
Und wie ziehen „Elternbäume“ ihre Kinder groß?

In unserem kostenfreien Herbstferien-Projekt der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
gehen wir diesen spannenden Fragen auf den Grund – mit Kopf, Herz und allen Sinnen.

Was wir erforschen und erleben

In dieser besonderen Naturwoche rund um Neustadt in Sachsen und Langburkersdorf
tauchen Kinder in die faszinierende Welt des Waldes ein:

  • Wie kommunizieren Bäume wirklich
  • Warum sind Wälder so wichtig für Mensch, Tier und Klima?
  • Wie verändert sich der Wald im Laufe des Jahres?
  • Wie sieht eine Baumfreundschaft aus – und was können wir daraus lernen?

Mit kreativen Experimenten, kleinen Waldwanderungen, Spielen und Achtsamkeitsübungen
lernen die Kinder, den Wald zu verstehen – und ihn mit neuen Augen zu sehen.

Warum dieses Projekt so wertvoll ist

Viele Kinder kennen den Wald nur als Ort zum Spielen – aber kaum jemand weiß, wie lebendig er wirklich ist.

Dieses Projekt öffnet die Sinne, weckt Neugier und stärkt das Bewusstsein für unsere Natur. Kinder erfahren, wie wichtig Bäume für unser Leben sind, wie sie kommunizieren und sich gegenseitig schützen – und dass auch wir Verantwortung tragen, diese Wunderwelt zu bewahren.

Rahmen & Organisation

Termin:
Montag, 19.10. bis Freitag, 23.10.2026

Uhrzeit:
täglich 9:00 – 15:45 Uhr

Ort:
Neustadt in Sachsen / Langburkersdorf + Umgebung

Alter:
8–12 Jahre

Verpflegung:
inklusive – Essen & Getränke

Kosten:
kostenfrei (gefördertes Projekt)

Anmeldung & Kontakt

Anmeldung über die VHS:
E-Mail: info@vhs-ssoe.de
Volkshochschule Sächsische Schweiz – Osterzgebirge

Die Plätze sind begrenzt – sichere dir rechtzeitig einen Platz für dein Kind!

Warum dein Kind dabei sein sollte

Dieses VHS-Projekt ist kein Unterricht – es ist Entdecken, Staunen und Verbinden.
Dein Kind darf erleben, dass Wissen lebendig ist,
dass Lernen Spaß macht
und dass die Natur Antworten gibt, wenn wir zuhören.

Ein Stück Achtsamkeit.
Ein Stück Wildnis.
Ein Stück Kindheit, das bleibt. 

Info für Eltern, die privat zahlen

Wir wissen, dass die Betreuung und Förderung Ihres Kindes wichtig ist, und bieten Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an. Nutzen Sie den Entlastungsbeitrag, der Ihnen ab Pflegestufe 1 zur Verfügung steht, oder die Verhinderungspflege. Auch Ihr Privatinvest kann eine Option sein, um die Kosten zu decken.

Melden Sie sich gerne bei uns, und wir finden gemeinsam die ideale Finanzierungsmöglichkeit, die zu Ihren Bedürfnissen passt.

Eltern können in Deutschland die Kosten für die Ferienbetreuung steuerlich absetzen. Hier sind die grundlegenden Bedingungen und Vorschriften, die dabei zu beachten sind:

1. Kinderbetreuungskosten: Die Ausgaben für die Ferienbetreuung fallen unter die steuerlich absetzbaren Kinderbetreuungskosten. Dies können Beiträge für Ferienlager, Hort oder andere Betreuungsangebote sein.

2. Höchstbetrag: Steuerpflichtige Eltern können 2/3 der Betreuungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 € pro Jahr für jedes Kind absetzen. Das bedeutet, dass maximal 2.666 € pro Kind als steuerlich absetzbare Kosten berücksichtigt werden können.

3. Alter des Kindes: Die Kinderbetreuungskosten sind nur für Kinder bis zu einem bestimmten Alter absetzbar. In der Regel können Eltern die Kosten für Kinder bis zum 14. Lebensjahr geltend machen.

4. Nachweis der Kosten: Um die Kosten absetzen zu können, müssen Eltern entsprechende Nachweise erbringen, wie zum Beispiel Rechnungen oder Quittungen der Betreuungsanbieter.

5. Steuererklärung: Die Kosten müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Belege gut aufzubewahren.

Es ist ratsam, sich im Detail über die aktuellen steuerlichen Regelungen zu informieren oder einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für den Steuerabzug erfüllt sind.

Wut ist keine Gefahr.

Wut ist eine Botschaft.

Hol dir mein kostenloses Mini-Training
„Wut verstehen – Wut führen – Frieden leben“ und entdecke, wie viel leichter dein Alltag wird, wenn du deine Emotionen  endlich klar lesen kannst.
Für Frauen, Mütter & alle, die Frieden vorleben wollen✨